Coaching

Ihnen ist eine teilhabeorientierte und personenzentrierte Grundhaltung vertraut, und Sie kennen den Aufbau der ICF mit den 9 Lebensbereiche und den 5 ICF-Komponenten.

Sie möchten gerne teilhabeorientiert mit ICF arbeiten, haben bereits erste Erfahrungen mit der Anwendung in Ihrem Praxisalltag, und dennoch erleben Sie die Umsetzung noch als aufwendig und holprig. Das würden Sie gerne ändern.

Sie sind herzlich zum Besuch von Modul 1 eingeladen.

 

Ablauf:

Entlang der ersten Schritte unseres erprobten Handlungspfads `Teilhabeorientiertes Arbeiten mit ICF´ und dem MI-Konzept (Motivational Interviewing) gehen wir mit Ihnen das `Wie´ und `Was´ der praktischen Umsetzung durch.

Inhalte:

  • Mit teilhabeorientierter & personenzentrierte Gesprächsführung Kind, Jugendliche und Eltern aktivieren
  • Anliegen klären: Beschreibung der Alltagssituation und Erkundung von Teilhabepräferenzen
  • Teilhabebedarfe ermitteln mit den 9 Lebensbereichen der ICF
  • Teilhabepräferenzen in den Kontext relevanter Aspekte setzen (ICF-Profilierung)

Nutzen und Ziele:

  • Teilnehmende erkennen, wie sie durch Gesprächsführung mit ICF-Anwendung Kinder, Jugendliche und Eltern aktivieren, ihre persönlichen Vorstellungen einer gelingenden Teilhabe (weiter) zu entwickeln
  • Teilnehmende entwickeln konkrete Ideen, wie sie zukünftig ICF & MI basierte Vorgehensweisen in Ihre fachliche Versorgung einbauen können
  • Teilnehmende erfahren, wie die Verknüpfung von ICF und MI zu mehr Klarheit für alle Beteiligten führt und dadurch die Arbeit erleichtert